Carmina Burana - Klavierfassung
20. Juli 2025, 18.00 Uhr
Schloss Pertenstein, Traunreut
euregio oratorienchor
Piano 1: Afroditi Stein-Stylianidou
Piano 2: Eva-Maria Barbarino
Sopran: Eva-Maria Amann
Tenor: Stephan Schlögl
Bass: Bonko Karadjov
Schlagwerkensemble / Leitung: Anno Kesting
Schulchor der Carl-Orff-Schule Traunwalchen
Dirigent: Musikdirektor André Gold
Die Carmina Burana ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten Chorwerke des 20. Jahrhunderts, komponiert von Carl Orff zwischen 1935 und 1936. Die Grundlage des Werks bilden mittelalterliche Gedichte aus dem 11. und 12. Jahrhundert, die im Kloster Benediktbeuern entdeckt wurden. Der Inhalt von Carmina Burana umfasst eine Vielzahl von Themen wie Liebe, Frühling, Glück und Schicksal. Das bekannteste Stück "O Fortuna", bildet sowohl den Auftakt als auch das Ende des Werks. Die Lieder von Carmina Burana sind in drei Hauptabschnitte unterteilt: "Primo Vere" (Frühling), "In Taberna" (In der Schenke) und "Cour d'Amour" (Liebeshof). Die Geschichte dahinter ist besonders faszinierend, da die Texte von umherziehenden Studenten und Klerikern verfasst wurden und sowohl in Latein als auch in mittelhochdeutscher Sprache niedergeschrieben sind. Carmina Burana erklärt sich durch ihre eingängigen Melodien und kraftvollen Rhythmen, die auch jüngere Zuhörer sofort fesseln. Das Werk wurde bereits in vielen Filmen als dramatische Untermalung verwendet. Der Text in deutscher Übersetzung behandelt weltliche Themen wie Trinken, Glücksspiel, Natur, Liebe und Schicksal. Besonders auffällig ist der dramatische Aufbau des Werks, der sich durch den Wechsel zwischen kraftvollen Chorpassagen und zarten Solo-Arien auszeichnet. Heute gehört Carmina Burana zu den meistaufgeführten Chorwerken weltweit und begeistert durch ihre unmittelbare emotionale Wirkung Menschen aller Altersgruppen.